Von den ca. 35 TeilnehmerInnen waren die Mehrzahl Delegierte, einige Aufnahmewerber und einige Gäste. Mitgliedsgemeinschaften aus: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Österreich, Spanien, Ungarn waren vertreten.
Der Donnerstag Abend war der Vorstellung und der Präzisierung des Programms gewidmet.
Am Freitag folgten die Berichte der Arbeitsgruppen (Committees), wobei ‚National Unions‘, die nationalen Dachverbände über ihre Kontakte während des Jahres berichten konnten. Auch die Beratungen während der Konferenz und die Pläne für das kommende Jahr erbrachten einige interessante Akzente.

„Relations with European Institutions“ berichtete von den Kontakten insbesondere mit dem Europarat, der Aufnahme der EBU als internationale NGO und die durchaus interessanten Beratungen über Menschenrechte und Diskriminierung von Religionsgemeinschaften in den Mitgliedsländern. Gabriela Frey ersuchte auch, ihr gegebenenfalls entsprechende Tatbestände aus den Mitgliedsländern zu melden.

Am konkretesten waren die Vorschläge der Gruppe „Youth Work“, die zu Ende der Beratungen ein Konzept für ein internationales Treffen in einem Zen-Zentrum in Mailand 2010 vorschlug für BuddhistInnen zwischen 18-35.
In den anschließenden Workshops wurde versucht der Arbeit der Committees wieder eine breitere Basis und neue Inhalte zu geben.
Der Vormittag wurde

Am Abend war die Hausgemeinschaft des Retreatzentrums „Taraloka“ im Gespräch mit den TeilnehmerInnen, wobei es insbesondere um die Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb eines Frauen vorbehaltenen Retreatzentrums ging.
Am Samstag wurde der Tradition gemäß mit dem administrativen Teil der EBU Konferenz fortgesetzt. Beschluss des Protokolls des Treffens von 2008, Berichte des Präsidenten und der Vizepräsidentinnen, sowie des Kassiers. Derzeit sind noch finanzielle Reserven vorhanden. Fundraising und Erhöhung des Mitgliedsbeitrages werden ins Auge gefasst.
Als neue Mitglieder werden die „Buddhist Union of Finland“, „French Buddhist Union“, „Sakya Tsechen Ling“ und „Western Chan Fellowship“ aufgenommen.
Die Betreuung der Website wird an ein neues Team übertragen. Versionen in mehreren europäischen Sprachen werden angestrebt.

Am Sonntag wird Budapest als nächster Konferenzort beschlossen (23. – 26. 9. 2010) und einige Aspekte der künftigen Arbeit diskutiert.
Bericht: Kurt Krammer (ebu
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen